Ausbau digitaler Infrastrukturen in Rheinland-Pfalz (Breitband)

Breitbandportal
Bitte beachten Sie insbesondere unsere Informationen unter:
  • Leistungsbeschreibung

    Die rheinland-pfälzische Landesregierung fördert den Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie die Errichtung von WLAN-Hotspots im kommunalen Raum. Die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten (50 Mbit/s) konnte seit Mitte 2011 bis Ende 2018 um 78,7 Prozentpunkte auf Stand Ende 2018 auf 85,5 Prozent gesteigert werden. Rheinland-Pfalz liegt damit in diesem Zeitraum an erster Stelle bei den Zuwächsen in den Bundesländern.

    In den nächsten Jahren steht der Netzinfrastrukturwechsel von Kupfer auf Glasfaser im Fokus aller Anstrengungen. Hierauf hat sich auch das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz aus TK-Wirtschaft, deren Verbänden, den kommunalen Spitzen und den Kammern gemeinsam mit dem Land verständigt.

    Spezielle Hinweise für - Verbandsgemeinde Landstuhl

    Rückmeldungen zur Deutschen Glasfaser AG


    Anregungen und Schäden im privaten Bereich

    Kund*innen können ihren Bauschaden im privaten Bereich (Pflaster nicht gut verlegt etc. aber nicht z.B. Anschluss an falscher Stelle) ausschließlich über das folgende Formular melden: https://www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden/. Dies ist erforderlich, da die dort abgefragten Informationen benötigt werden und die Bearbeitung über ein automatisiertes Prozesssystem erfolgt.

    Schäden im öffentlichen Bereich

    Anwohner:innen können ihre Beschwerde für den öffentlichen Bereich nur an die Verbandsgemeinde Landstuhl richten und diese dann an die Deutsche Glasfaser. In einem solchen Fall benötigt die Verbandsgemeinde Landstuhl von Ihnen zumindest die Art des Schadens und die genaue Adresse wie z.B. Hauptstraße xx im Pflasterbereich Stolperfalle oder ähnliches. Optimalerweise mit Bild. Bitte füllen sie hierzu das folgende Kontaktformular aus:


Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende