Sickingenstadt Landstuhl

Sickingenstadt Landstuhl

Celebramus 2023

Celebramus 2023

700 Jahre Stadtrechte Landstuhl & 500 Jahre Todestag des Ritters Franz von Sickingen

„Wir feiern“ – die ganz einfache Übersetzung des Titels des Jubeljahres 2023 für die Sickingenstadt Landstuhl. Gefeiert werden 700 Jahre Stadtrechte Landstuhl und gedacht wird dem 500 Todestag des Ritters Franz von Sickingen.

Dass die Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Schirmherrschaft für Celebramus übernommen hat, unterstreicht die Bedeutung des Jahres für die Sickingenstadt. Ein ganzes Jahr von, mit und für die Landstuhler Bürger. Verschiedene kleinere und größere Events finden über das ganze Jahr 2023 verteilt statt.

Die beiden Hauptveranstaltungen fanden von 5.-7. Mai als Gedenkveranstaltung für den Namensgeber der Stadt Franz von Sickingen – die Burgerlebnistage auf Burg Nanstein statt. Vom 14.-16. Juli wurde ein ganzes Wochenende in der gesamten Stadt die 700 Jahre Stadtrechte gefeiert.


Veranstaltungsübersicht

  • Auftaktgottesdienst zum Jubiläumsjahr

    270 Jahre katholische Pfarrkirche St. Andreas

    15. Januar 2023

    Kirchenstraße 53, Landstuhl

    Der Kammerchor Landstuhl, unter der Leitung von Heribert Molitor, gestaltet musikalisch die Gottesdienste in der Kirche in Landstuhl und singt dabei die Messe des Landstuhler Komponisten Lothar Sander.

    Die Kirche wurde am 09. September 1753 im barocken Stil eingeweiht und steht an der Stelle der ehemaligen Marienkapelle, die aufgrund von Baufälligkeit abgerissen wurde. Sie grenzt direkt an den alten Wehrturm der Stadtmauer zwischen Burg und Stadt, der fortan als Glockenturm dient und daher stilistisch vom Rest der Kirche abweicht. Die Kirche ist ein imposanter und bedeutender Sakralbau mit vier Fensterachsen, einem fünfseitigen Schluss und zwei Säulenportalen. Ihre Innenausstattung ist durch reiche Rokoko-Verzierungen geprägt.

    Der Hochaltar ist auf vier freistehenden Säulen errichtet und weist ein aufliegendes halbkreisförmiges Balkenwerk und eine reich verzierte Krone auf. Die Gruft des Sickinger Adelsgeschlechts befindet sich unter dem Hochaltar und das Grabmal von Franz von Sickingen befindet sich im hinteren Bereich der Kirche, wo auch das Chorgestühl mit Schnitzereien und Wappen der Sickinger zu sehen ist. Die Empore, die Beichtstühle, die Kommunionbank und die Kanzel stammen aus der Erbauungszeit der Kirche. 2011 wurde die Innenbemalung und der Bodenbelag erneuert, der Hochaltar wurde 2020 grundlegend restauriert.

    Auftaktgottesdienst 1
    Auftaktgottesdienst 2Auftaktgottesdienst 3Auftaktgottesdienst 4Auftaktgottesidenst 5Auftaktgottesdienstg 6
  • Vortrag zu Sickingens Geburtstag

    02. März 2023, 19:00 Uhr 

    Museum der Zehntenscheune

    Dr. Kai-Michael Sprenger
    Referent für Archive, Bibliotheken, Nichtstaatliche Museen, Landesgeschichte und Heimatpflege am Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Rheinland-Pfalz. Beginn ist um 19 Uhr im Museum der Zehntenscheune in Landstuhl. Eintritt frei.

  • Tod auf der Burg Nanstein

    23. April 2023, 17. Mai 2023

    Burg Nanstein

    Wer löst den Mordfall auf der Burg?

    Ein Knappe des Ritters Franz-Konrad von Sickingen wird in einer ruhigen Frühlingsnacht im Jahr 1523 ermordet und fünf Personen aus seinem näheren Umfeld kommen als Verdächtige in Frage. Doch wer hat ein Alibi für die Mordzeit? Und wer hatte einen Grund, dem jungen Knappen nach dem Leben zu trachten?

    Dies und noch viel mehr sollen die Teilnehmer des Live-Krimis auf der Burg Nanstein herausfinden! Das Team des „Haus der Familie“ SPOTS schickt seine Spielerinnen und Spieler auf einen interaktiven Live-Krimi durch die Burg und ihre Umgebung. Dort warten unterschiedliche Charaktere, dargestellt von Schauspielern des SPOTS-Musicals „Das Vermächtnis des letzten Ritters“ (Premiere im September), die ihre Geschichte erzählen und natürlich versuchen, die Spieler von ihrer Unschuld zu überzeugen.

    Gespielt wird in Teams mit 6 Spielern ab 12 Jahren, die sich als komplettes Team anmelden können oder vor Ort zu einem Team zusammengestellt werden.

    Der Ticketverkauf wird in der Tagespresse veröffentlicht.

  • Nanstein meets Ebernburg

    30. April 2023

    Eine Einladung für alle sportlichen Mittelalterfans, die der Kulinarik nicht abgeneigt sind. Die Tour ist für alle geeignet, die einigermaßen fit sind, den ganzen Tag unterwegs zu sein; es werden ausreichend Pausen gemacht und historische Exkursionen angeboten. Die geführte Tagestour führt von Landstuhl nach Bad Münster a. Stein/Ebernburg und ist kein Wettrennen.

    Ob mit Fahrrad oder E-Bike, am Sonntag den 30. April führen Sie die Tourguides der Heimatfreunde Landstuhl auf wunderschönen Wegen von Sickinger Burg zu Sickinger Burg.

    Wie sind Sie wohl gereist, die Ritter und ihre Gefolgschaft, damals auf dem kürzesten Weg von Burg zu Burg? So genau wissen wir das nicht, deshalb haben wir es ausprobiert. Herausgekommen ist eine wunderschöne, rund 75 km lange Radtour, von der Westpfalz durch die Hügel der Nordpfalz, vorbei an den historischen Stätten wie dem Stammsitz der Schallodenbacher Linie der Sickinger oder dem Kloster der Hl. Hildegard von Bingen auf dem Disibodenberg.

    Leistungen:

    • geführte Tour mit Guide, Unterwegsverpflegung und Exkurs in Schallodenbach und dem Kloster Disibodenberg.
    • Transport des Übernachtungsgepäcks/Besenwagen
    • Abendveranstaltung mit Essen, Musik und gemütlichem Austausch auf der Ebernburg
    • Übernachtung im Doppelzimmer auf der Ebernburg und gemeinsames Frühstück am 1.Mai

    Nach dem Frühstück endet die Veranstaltung. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Zug zurück nach Landstuhl zu reisen oder wieder mit dem Fahrrad.

    Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko, eine Haftung übernimmt der
    Veranstalter nicht.

  • Konzert im Alt Kapellche

    20. Mai 2023

    „Pastyme with good companye“ – „Zeitvertreib mit guter Gesellschaft“

    Diesen Titel gab Heinrich VIII – Zeitgenosse Franz von Sickingens, etwas zwielichtiger König von England und kunstsinniger Musikfreund einem von ihm komponierten Lied.
    Musik aus dieser Epoche erklingt in dem Konzert am Samstag, dem 20. Mai 23, aus Anlass des Jubiläumsjahres. Die vier Musiker haben dafür einen ganz besonderen Ort gewählt: die Heilig-Kreuz-Kapelle in Landstuhl, bekannter als das „Alt Kapellche“. An dem historisch bedeutsamen Ort, an dem Martin Butzer auf Veranlassung Franz von Sickingens einen der ersten reformierten Gottesdienste Europas abhielt, wird auch Musik aus dieser Zeit erklingen.
    Dieser „genius loci“ – der besondere „Geist des Ortes“ – hat die Künstler bewogen, trotz aller räumlichen Enge diesen bedeutenden Kirchenraum für das Konzert auszuwählen. Weil nur etwa 30 Sitzplätze vorhanden sind, findet das Konzert an diesem Tag zweimal statt, nämlich um 16 Uhr und 19 Uhr.

    Kartenvorverkauf ab 1. April 2023 über www.heimatfreunde-landstuhl.de
    oder Frank Zimmer, 0176-30654254

    Sitzplatz 8,- Euro | Stehplatz 4,- Euro

    Es musizieren:

    • Maren Syväri – Gesang
    • Monika Pallmann – Blockflöten
    • Joachim Pallmann – Tasteninstrument
    • Maximilian Pallmann – Schlagwerk
    Konzert im Alt Kappelche
  • Eröffnung des Festwochenendes

    14. Juli 2023

    Men in Blue
    Brass-Band Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz

    Die Men In Blue sind die mobilen Einsatzkräfte des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz: Sie musizieren mitreißend und fröhlich auf Straßen und Plätzen, bei Festivals und Festen.

    Trompeten, Posaunen, Saxophone, Tuba und Schlagzeug – die Besetzung ist verwurzelt in der traditionellen Straßenmusik aus New Orleans im Süden der USA. Und so präsentieren die Men in Blue Jazz- und Gospelklassiker genau so wie Hits und Highlights aus mehr als einem halben Jahrhundert Popgeschichte. Gute Laune und tanzbare Grooves – mobil und am liebsten unplugged.

    Im Rahmen der Aktion „Wer nichts tut macht mit“ stellte das Polizeiorchester 2002 zum ersten Mal das Ensemble der Öffentlichkeit vor: Bei zahlreichen Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz warben die Musiker mit ihrem Programm für mehr Zivilcourage. Seitdem musizieren die Men In Blue unter der Leitung von Joachim Lösch bei Veranstaltungen der Polizei und der Landesregierung, für Vereine und wohltätige Zwecke, beim Rheinland-Pfalz-Tag und auf Jazzfestivals.

    • Martin Zörb – Tenorsaxophon
    • Jürgen Letter – Baritonsaxophon
    • Joachim Lösch, Jörg Krisat – Trompete
    • Reinhold Mai, Götz Kolbe-Maliwan – Posaune
    • Gabor Rabi – Tuba
    • Frank Eickvonder, Lucas Dillmann, Thomas Humm, Felix Uttenreuther – Snare Drum, Bass Drum, Percussion

    Bei gutem Wetter auf Burg Nanstein und bei schlechtem Wetter in der Stadthalle Landstuhl

    Men in Blue
    Men in Blue
  • Offizieller Festakt

    15. Juli 2023

    Offizieller Festakt zum 700-jährigen Stadtjubiläum

    Ehrungen und Grußworte der geladenen Gäste mit musikalischer Umrahmung

    In der Stadthalle Landstuhl

    Schirmherrin: Malu Dreyer

  • Festumzug

    16. Juli 2023

    Festumzug durch die Sickingenstadt Landstuhl unter Mitwirkung der Vereine und Institutionen mit buntem Rahmenprogramm

    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023Celebramus Festumzug 2023
    Celebramus Festumzug 2023
  • Holla welch gutes Echo

    14. Oktober 2023

    Vokal- und Instrumentalmusik aus des Zeit des Franz von Sickingens

    Um 19.00 Uhr in der protestantischen Stadtkirche Landstuhl

    -Eintritt frei-

    Ausführende:
    Ursula Herzel (Sopran)
    Angelika Schmalbach (Mezzosopran, Blockflöte)
    Albert Petek (Laute)

  • Weihnachten mit Franz von Sickingen

    09. Dezember 2023

    10.00 Uhr in der Pauluskirche Landstuhl Atzel

    Welche Weihnachtslieder wurden schon in der Zeit des letzten Ritters gesungen? Da gibt es einige aus der Feder Martin Luthers, mit dem sich Franz von Sickingen so verbunden fühlte, dass auch er ihm Exil anbot…

    In einer Matinée gibt die Musikerin Angelika Schmalbach mit Gesang und Gitarre/Flöte Einblicke in Weihnachts-Musik und -Zeit Franz von Sickingens.

    Der Eintritt ist frei